Besucher dürfen sich auf zahlreiche Attraktionen freuen – allen voran die brandneue, 107 Meter lange Riesenwasserrutsche, die in dieser Form einzigartig im Landkreis ist.
/* Apple */ ?> /* Android */ ?> /* Windows */ ?>
Besucher dürfen sich auf zahlreiche Attraktionen freuen – allen voran die brandneue, 107 Meter lange Riesenwasserrutsche, die in dieser Form einzigartig im Landkreis ist.
Die Bauarbeiten beginnen am 28. April 2025. Grundstückszugänge bleiben mit temporären Einschränkungen möglich. Die Gemeinde Ainring bittet um Verständnis und besondere Vorsicht.
Das Erlebnisbad Ainring startet voraussichtlich am 1. Mai 2025 in die Sommersaison. Aber das ist noch nicht alles, denn die ersten Teile für die neue Riesenwasserrutsche werden gerade geliefert. Vergünstigte Karten gibt es wieder vorab.
In der Dienstversammlung gingen aus den beiden Wahlgängen Philipp Ließel als erster sowie Bernhard Hasenöhrl als zweiter Kommandant hervor.
Eine Werbeagentur gibt sich in einem Fax als Ansprechpartner der Gemeinde aus und wirbt für Anzeigen. Die Gemeinde hat jedoch keinerlei Aufträge in dieser Hinsicht erteilt.
Hier finden Sie die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025. (Auch Gemeinde und Wahlbezirksergebnisse aus dem Wahlkreis 224)
Die Kooperationsvereinbarung zum Glasfaserausbau zwischen der Deutschen GigaNetz GmbH und der Gemeinde Ainring wurde aufgehoben.
Wir bitten erneut, uns zur Ehrung vorzuschlagende ehrenamtliche Leistungsträger mitzuteilen.
Anmeldeschluss bis 21. Februar verlängert.
Der Bereich Walser Weg Haus Nummer 7 bis 10 ist für den gesamten Verkehr – auch für Fußgänger und Fahrradfahrer – gesperrt. Eine Umleitung ist ausgeschildert.
Die Tage der fast 30 Jahre alten Riesenwasserrutsche im Ainringer Erlebnisbad sind gezählt. Einzigartig im Landkreis wird die neue Rutsche sein.
Die Gemeinde Ainring wird im Rahmen der grenzüberschreitenden Öffentlichkeitsbeteiligung keine Stellungnahme abgeben. Es steht aber jedem frei, dies selbst zu tun.
Der „Transporter Bobbi“ bereichert seit kurzem den Spielplatz in der Göllstraße im Ortsteil Mitterfelden.
Liebe Gemeinderätinnen und Gemeinderäte,
sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
auch in diesem Jahr folge ich der Tradition und möchte einige Gedanken als letzten offiziellen Punkt unserer öffentlichen Tagesordnung an Sie weitergeben...
Gute Nachrichten aus dem Ainringer Rathaus: Für den Ersatzneubau des Siezenheimer Stegs erhält die Gemeinde eine Zuwendung von bis zu 600.000 Euro.
Im Rahmen der Personalversammlung am 13. Dezember wurden auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihre langjährige Dienstzugehörigkeit ausgezeichnet.
Ab sofort können Sie sich Übersichtspläne der gemeindlichen Ver- und Entsorgungsleitungen einfach Online herunterladen.
Bis zur Eröffnung ist es nicht mehr lange hin. Im Februar soll das Quartiershaus mit seinem Pflegewohnen in der Salzburger Straße in Mitterfelden fertig sein. Vom Baufortschritt konnten sich die Ainringer Gemeinderäte, die das Projekt auf den Weg gebracht hatten, am 10. Dezember selbst ein Bild machen.
Bürgermeister Martin Öttl hatte die Vereine der Gemeinde Ainring für den 28. November zum gegenseitigen Austausch eingeladen.
Der Filialbetreiber teilte mit, dass am 28. November die Poststelle in der Salzburger Straße zum letzten Mal geöffnet sein wird.
Zusammenhalt in ländlichen Regionen? – Ein Forschungsprojekt zum Mitmachen
Die Gemeindewerke verlegen neue Wasserleitungen und erweitern das vorhandene Fernwärmenetz.
Auf der Linienbusverbindung 3 Freilassing – Mitterfelden – Hammerau – Piding – Bad Reichenhall werden mit dem heutigen Abschluss des Schuljahres deutliche Angebotsanpassungen vorgenommen.
Die Schülerbeförderung wird ab September mit Beginn des Schuljahres weiterhin sichergestellt.
Die Gemeinde Ainring informiert, dass die öffentliche Buslinie 83, die zwischen Freilassing – Perach/Heidenpoint – Mitterfelden – Ainring – Feldkirchen und Hammerau verkehrt, durch das Busunternehmen eingestellt wird.
Die Gemeindewerke verlegen neue Wasserleitungen und erweitern das vorhandene Fernwärmenetz.
Die Gemeindewerke verlegen neue Wasserleitungen und erweitern das vorhandene Fernwärmenetz.
Bayernweiter Lärmaktionsplan: Zweite Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung startet!
Ab dem 1. Januar 2024 dürfen Kinderreisepässe nicht mehr neu ausgestellt, verlängert oder aktualisiert werden. Bereits ausgestellte Kinderreisepässe können bis zum Ende ihrer Gültigkeit weiterverwendet werden.
Es handelt sich um keine konkrete Baumaßnahme, sondern um archäologische Voruntersuchungen im Zuge der Aufstellung des neuen Bebauungsplanes.
Die aktuelle Ausgabe unserer Gemeindezeitung wird gerade mit Zustellung durch die Deutsche Post an alle Haushalte in der Gemeinde Ainring verteilt.
Einladung zum Informationsabend am 12. Oktober um 18 Uhr
Wie stellen sich die konkreten Planung zum PV-Park dar und wie können sich Ainringer Bürgerinnen und Bürger an dem Solarpark beteiligen?
Das und mehr erfahren Sie von der Gemeinde und der VR Genossenschaft beim Informationsabend im Haus der Kultur.
Feier zur erneuten Titelverleihung am 5. Oktober
Anlässlich der erneuten Verleihung möchte die Fairtrade-Gemeinde zusammen mit ihrer Beauftragen Edith Höglauer und Rosi Pscheidl vom Weltaden alle Interessierten herzlich zur Feier am Donnerstag, 5. Oktober von 16 bis 19 Uhr einladen.
Einladung zum Infostand am 26. September von 16 bis 19.30 Uhr
Wir möchten alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, besonders jedoch die Nutzer und Anwohner der Hallerstraße herzlich zum Infostand am Parkplatz Hallerstraße 51 (ehem. Gasthaus Gamstatter) einladen.
Letzte Chance für Ainring gemeinsam für das Glasfasernetz der Zukunft
Wer noch Fragen hat oder sich über das Infrastruktur-Projekt im gesamten Gemeindegebiet mit allen 57 Ortsteilen informieren möchte, kann dies gerne bei den Glasfasertagen im Rathaus oder beim Glasfaserdialog tun.
Zukunftsfähige digitale Möglichkeiten für Ainringer Bürger und Gäste.
Erhalten Sie ab sofort noch mehr Nachrichten, Informationen, Services und vieles mehr digital per App und Infoterminal – kostenfrei zugänglich.
Die Gemeinde Ainring hat in den vergangenen Monaten zahlreiche Projekte angestoßen, die auch den Wirkungskreis des Bayer. Staatsministers für Umwelt und Verbraucherschutz, Herrn Thorsten Glauber von den FREIEN WÄHLERN, betrafen. Immer wieder gab es dazu in der Vergangenheit persönliche Treffen und Informationsaustausch, so auch am vergangenen Mittwoch, als der Minister die Gemeinde Ainring besuchte.
Baugenehmigungsverfahren wird ab 1. Juni digital. Bauherren, beziehungsweise die von ihnen beauftragten Entwurfsverfasser, können damit ab Juni ihre Anträge über das Bayernportal per Online-Formular ans Landkreisbauamt übermitteln. Das Verfahren wird dadurch bürgerfreundlicher und unbürokratischer. Nach wie vor können Anträge aber auch in Papierform gestellt werden.
„Hier zeigt sich, was eine gute Gemeinschaft ausmacht – gemeinsam planen, miteinander arbeiten und das auch noch teilweise ehrenamtlich“, so Bürgermeister Martin Öttl begeistert. „Wobei die Maßnahme in diesem Zeitrahmen nicht ohne die Fach-Handwerker des gemeindlichen Bauhofes möglich gewesen wäre.
„Nach einer verkürzten Bauzeit von nur fünf Wochen, freuen wir uns, die Straße für den Verkehr wieder freigeben zu können“, so Bürgermeister Martin Öttl.
Zusammen mit Robert Moderegger (Bauamt Gemeinde Ainring) und Bauleiter Simon Pauer (Firma Swietelsky) inspiziert er den Straßenausbau.
Ab sofort kann für die zahlungspflichtigen Onlinedienste der Gemeinde Ainring das Bezahlverfahren "Kreditkarte" verwendet werden.
Zum internationalen Tag des Baumes erhält die Grundschule Thundorf von der Sparkasse BGL eine Winterlinde.
Der Baum wurde am 25. April natürlich auch gleich auf dem neuen Spielplatz des Schulgeländes eingepflanzt. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3d bewiesen dabei großen Eifer und ihre Lehrerin Lisa Hillebrand war begeistert von der tatkräftigen Unterstützung, die Martin Pöllner vom Bauhof Ainring von den Kindern erhielt.
Über 70 Personen in 15 Kategorien wurden bei der Sportlerehrung am Donnerstag, 30. März, von Bürgermeister Martin Öttl und seiner Stellvertreterin Rosemarie Bernauer im Namen der Gemeinde Ainring ausgezeichnet.
Vermehrt kommt es in letzter Zeit zu Beschwerden von Bürgern hinsichtlich sogenannter Haustürgeschäfte. Von den Werbenden wird massiv versucht, Vertragsabschlüsse zu erzielen. Diese Personen sind nicht von der Gemeinde Ainring oder im Auftrag der Gemeinde Ainring unterwegs.
Ab sofort werden in der neu errichteten Tempo 30-Zone in der Salzburger Straße Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt .
Die Tempo 30-Zone in Mitterfelden wird auf die Salzburger Straße und den angrenzenden Gemeindeteil Hausmoning ausgeweitet.
Diese Anordnung ist ab 2. Januar mit dem Aufstellen der Verkehrszeichen gültig.
Sind es die moderne Infrastruktur, innovative Ideen, die gemeindlichen Einrichtungen oder ist es ein umfassender Bürgerservice?
Sicherlich tragen all diese Dinge entscheidend zum Erfolg bei, aber ein Faktor darf dabei nicht außer Acht gelassen werden: Engagierte und motivierte Mitarbeiter sind die Grundlage dafür.
Im Weiler Bach bei Thundorf fand eine größere Heckenpflanzaktion mit mehreren Ehrenamtlichen sowie 23 Grundschülern der 4. Klasse vom Schulhaus in Thundorf mit Lehrerin Magdalena Frank statt. Unter dem Titel „Biosphären-Hecken“ organisierte der Landschaftspflegeverband Biosphärenregion Berchtesgadener Land e.V (LPV) mit finanzieller Unterstützung der Verwaltungsstelle der Biosphärenregion die Pflanzung, welche als traditionelles Kulturlandschaftselement den heimischen Flur ökologisch und ästhetisch bereichern soll.
Im Auftrag des Landratsamtes BGL sind die „Müllentsorger“ das ganze Jahr und bei jedem Wetter für unsere Ainringer Einwohnerinnen und Einwohner unterwegs und sorgen für eine zuverlässige Leerung der Mülltonnen.
Der erste Schultag ist für alle Beteiligten ein großes Ereignis und Bürgermeister Martin Öttl hat es sich auch heuer nicht nehmen lassen, die ABC-Schützen und deren Eltern persönlich in der Schule zu begrüßen. Dabei ist es mittlerweile Tradition, dass die Kinder von ihm ein „Bäumchen“ geschenkt bekommen – welches dann gemeinsam im Ainringer Moor eingepflanzt wird.
Unseren Kindergarten gibt es seit 30 Jahren - ein Grund zu feiern: Sommerfest bei "Max & Moritz"
Das Kindergartenteam feiert ein Sommerfest am 21. Mai zusammen mit den Kindergarten-Kindern, ihren Eltern, dem Elternbeirat und geladenen Gästen zu Ehren des 30-jährigen Bestehens.
Anschrift
Salzburger Straße 48
83404 Ainring
Wir setzen automatisiert nur technisch notwendige Cookies, deren Daten von uns nicht weitergegeben werden und ausschließlich zur Bereitstellung der Funktionalität dieser Seite dienen.
Außerdem verwenden wir Cookies, die Ihr Verhalten beim Besuch der Webseiten messen, um das Interesse unserer Besucher besser kennen zu lernen. Wir erheben dabei nur pseudonyme Daten, eine Identifikation Ihrer Person erfolgt nicht.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.