
Unsere Attraktionen:
|
Öffnungszeiten:
Bei Schönwetter von Mai bis August von 8:00 Uhr bis 20:00 Uhr. Im September von 8:00 bis 19:00 Uhr. Bei Schlechtwetter von 8:00 Uhr bis 10:00 Uhr und Eintrittspreise und weitere Infos (zum Ausdrucken) Telefon-Nr.: 08654/ 8506 |
Wasserfläche und Becken: | Gesamtwasserfläche: 2.135 m² |
---|---|
Das Schwimmbeckenaus Edelstahl hat einen Wasserinhalt von 1.935m³, eine Wasserfläche von 1.075m² und misst 21,5 x 50 m. |
Das Springbeckenbietet einen Sprungturm mit einem 5 und 3 m Turm sowie zwei 1-Meter Bretter. Es hat einen Wasserinhalt von 735m³ und eine Wasserfläche von 189m². |
Das Nichtschwimmerbeckenaus Edelstahl hat einen Wasserinhalt von 1.080m³. Die 800m² große Wasserfläche ist in unterschiedliche Erlebnisbereiche unterteilt.. |
Der Mutter-Kind-Bereichbesteht aus einem 30cm tiefen Becken mit einer Wasserfläche von 71m² und einem Wasserinhalt von 21m³. Der Bereich ist mit einer Pergola, einem Wickelraum und einem Kinder-WC versehen. |
Anfahrt: | |
Mit dem Bus:Linie 3 - Haltestelle "Mitterfelden Hauptschule" |
Mit der Bahn:Von Freilassing, Salzburg oder Bad Reichenhall kommend an der Haltestelle "Ainring (Mitterfelden)" aussteigen |
Mit dem Auto:Aus Richtung Bad Reichenhall auf der B20 kommend an der Aral-Tankstelle links abbiegen und der Straße bis zum Erlebnisbad folgen Aus Freilassing kommend auf der B304 den Globus-Supermarkt rechts liegen lassen, bei der Einfahrt "Mitterfelden" links abbiegen und den nächsten Kreisverkehr an der 1. Ausfahrt verlassen das Erlebnisbad befindet sich auf der rechten Seite |
GPS-Koordinaten:Breite: 47°49'16.77"N Länge: 12°56'58.55"E |
Unser Bad im Videoüberblick! (c) Paul Carlsen
Auf dem Badegelände besteht die Möglichkeit zur WLAN-Nutzung
Weitere Infos "rund um´s Erlebnisbad" |
Wir engagieren uns für den Klimaschutz
Mit dem Projekt KSI: Austausch nicht regelbarer Pumpen gegen regelbare Hocheffizienzpumpen für des Beckenwasser im Erlebnisbad Ainring leisten wir einen wichtigen Beitrag zu den nationalen Klimaschutzzielen.
Mit der Maßnahme wurde im November 2021 begonnen. Dabei wurden die 27 Jahre alten Umwälzpumpen gegen regelbare Hocheffizienzpumpen für das Beckenwasser in unserem Erlebnisbad ausgetauscht, welche nicht nur den Stromverbrauch erheblich reduzieren, sondern auch den Badebetrieb weiterhin aufrechterhalten.
Das Projekt wird über die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert und wird im Oktober 2022 abgeschlossen sein.
Die Projektabwicklung erfolgt über den ProjektträgerJürlich (PTJ) unter dem Förderkennzeichen: 03K17735.
https://www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten.
Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab:
Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
![]() |
![]() |
Die 27 Jahre alten Pumpen wurden gegen die neuen Hocheffizienzpumpen ersetzt. |
Klicken Sie auf das Bild und sehen Sie die Urkunde als pdf-Dokument
Thomas Enzinger – unser Ainringer Bademeister: ein Meister seines Fachs
Der Beruf des Bademeisters heißt offiziell Fachangestellter für Bäderbetriebe, umgangssprachlich wird dennoch vom Bademeister gesprochen.
Am 1. September 2017 hat Thomas Enzinger die Ausbildung zum Fachangestellten für Bäderbetriebe in unserem gemeindlichen Erlebnisbad Ainring begonnen und mit Aushändigung des Prüfungszeugnisses am 11. Juli 2019 erfolgreich abgeschlossen.
Doch damit nicht genug: von 9. November 2020 bis 2. April 2021 besuchte er den Vorbereitungslehrgang zum geprüften Meister für Bäderbetriebe. Die Prüfung dazu hat er erfolgreich am 12.07.2021 abgeschlossen und ist nun ein „Bademeister-Meister“.
Als Bademeister hat er die verantwortungsvolle Aufgabe, für die Sicherheit im Badebetrieb zu sorgen. Gleichzeitig achtet er darauf, dass die Badeordnung von den Gästen eingehalten wird und muss bei Fehlverhalten eingreifen. Die Aufsicht der Badegäste gehört zu den Haupttätigkeiten, gleichzeitig sind jedoch weitere verantwortungsvolle Aufgaben zu übernehmen. Dazu gehören das Prüfen und Reinigen der technischen Anlagen im Badebetrieb sowie die Wartung der Pumpen, Heizungen und Wasseraufbereitungsfilter. Gleichzeitig muss die Wasserqualität, der Chlorgehalt und der pH-Wert überprüft werden. Die technischen Anlagen im Badebetrieb werden gecheckt und die Pumpen, Heizungen und Wasseraufbereitungsfilter gewartet. Ebenfalls gehören die Reinigungs- und Desinfektionsaufgaben, der Pflege der Anlage sowie Verwaltungsaufgaben zum Berufsbild dazu.
Bürgermeister Martin Öttl gratulierte Thomas Enzinger zur bestandenen Meisterprüfung und ist froh, mit Thomas Enzinger für die Zukunft einen sehr kompetenten Mitarbeiter in unserem Erlebnisbad zu haben. Er ist nicht nur für die Sicherheit und Ordnung im Schwimmbad zuständig, sondern zeichnet sich auch durch seine Kommunikations- und Organisationfähigkeit, Beobachtungsgenauigkeit, seinem Verantwortungsbewusstsein und technischen und chemischen Verständnis aus.
Die Geschichte zum Erlebnisbad finden Sie hier! |